Berry-Pseudorotation

Berry-Pseudorotation
Bẹr|ry-Pseu|do|ro|ta|ti|on [nach dem amer. Chemiker R. S. Berry (*1931)]: ein bei trigonal-bipyramidalen Phosphor- oder Übergangsmetallverb. mit jeweils fünf gleichartigen Substituenten bzw. Liganden formulierter Platzwechselmechanismus zwischen apikalen u. äquatorialen Liganden. – Ggs.: Turnstile-Rotation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berry-Pseudorotation — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Berry-Mechanismus — Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudorotation — ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt. Durch die Pseudorotation entstehen kurzzeitig Konformationsisomere… …   Deutsch Wikipedia

  • Berry mechanism — The Berry mechanism, or Berry pseudorotation mechanism, is a type of vibration causing molecules of certain geometries to isomerize by exchanging the two axial ligands for two of the equatorial ones. It is the most widely accepted mechanism for… …   Wikipedia

  • Pseudorotation de Berry — L IUPAC défini une pseurodation comme le réarrangement conformationnel d une structure qui, par une rotation des parties de la molécule, conduit à une molécule superposable à la structure initiale, pour peu que les positions ne soient pas… …   Wikipédia en Français

  • Pseudorotation — Pseu|do|ro|ta|ti|on [↑ Rotation (4)]: im weiteren Sinn Bez. für eine Art der Stereoisomerisierung, bei der ein Molekül nach Rotation seiner Bindungen die gleiche Struktur wie vor der Operation besitzt, z. B. bei pyramidalen Inversionen u. bei… …   Universal-Lexikon

  • Pseudorotation — The IUPAC defines pseudorotation as a conformational change resulting in a structure that appears to have been produced by rotation of the entire initial molecule and is superimposable on the initial one, unless different positions are… …   Wikipedia

  • R. Stephen Berry — (* 1931 in Denver, Colorado) ist ein US amerikanischer Chemiker und Professor für Physikalische Chemie. Leben und Werk Berry studierte an der Harvard University, wo er 1956 promovierte. Von 1957 bis 1960 arbeitete er als Dozent an der Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Square pyramidal molecular geometry — In molecular geometry, square based pyramidal geometry describes the shape of certain compounds with the formula ML5 where L is a ligand. If the ligand atoms were connected, the resulting shape would be that of a pyramid with a square base. The… …   Wikipedia

  • Phosphorus pentafluoride — Chembox new Name = Phosphorus pentafluoride ImageFile = Phosphorus pentafluoride 2D dimensions.png ImageName = Structure of the phosphorus pentafluoride molecule ImageFile1 = Phosphorus pentafluoride 3D vdW.png ImageName1 = Space filling model of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”